Results for 'Herbert von Borch'

992 found
Order:
  1. Einführung in die Soziologie.Alfred Weber, Herbert von Borch, Nicolaus Sombart, Hanno Kesting, Gräfin Leonore Lichnowsky & Heinz Markmann - 1957 - Les Etudes Philosophiques 12 (2):271-272.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  10
    Notes and Correspondence.Herbert Goldstein, Erika von Erhardt-Siebold, George Sarton, Richard Schoenwald & I. Cohen - 1951 - Isis 42:41-46.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Depeche mode: Jacob Taubes between politics, philosophy, and religion.Herbert Kopp-Oberstebrink & Hartmut von Sass (eds.) - 2022 - Boston: Brill.
    The philosopher and ordained rabbi Jacob Taubes (1923-1987) is one of the most important figures on the 20th century German intellectual scene and beyond. As one of the first academic jet-setters, he had been the holder of the founding chair for Jewish Studies at Freie Universität Berlin and was professor at Columbia University. Taubes combined traditional Jewish thinking with contemporary issues in philosophy such as theories of secularization, the relation between politics and religion, and the hermeneutics of time, more specifically (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Introduction.Herbert Kopp-Oberstebrink & Hartmut von Sass - 2022 - In Herbert Kopp-Oberstebrink & Hartmut von Sass (eds.), Depeche mode: Jacob Taubes between politics, philosophy, and religion. Boston: Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Philosophische Schuften, 6 Bde. : Bd. 1, Kleine Schriften zur Metaphysik, Bd. 2.1 und 2.2., Die Theodizee, Bd. 3.1 und 3.2, Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand, Bd. 4, Schuften zur Logik und zur philosophischen Grundlegung von Mathematik und Naturwissenschaft. [REVIEW]Gottfried Wilhelm Leibniz, Hans Heinz Holz, Herbert Herring & Wolf von Engelhardt - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (2):349-350.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    H[acaron]rtung von supraleitern durch versetzungen.Von Herbert C. Freyhardt - 1971 - Philosophical Magazine 23 (182):345-367.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  7.  12
    Härtung von supraleitern durch ausscheidungen.Von Herbert C. Freyhardt - 1971 - Philosophical Magazine 23 (182):369-392.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  15
    Economic thought and economic evolution during the last 150 years.Herbert von Beckerath - 1937 - Philosophical Review 46 (6):573-595.
  9.  3
    In Defense of the West.Herbert von Beckerath - 1943 - Philosophical Review 52 (5):521-522.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Kanwn. Zur Bedeutungsgeschichte des Wortes und seiner lateinischen Entsprechungen.K. von Fritz & Herbert Oppel - 1939 - American Journal of Philology 60 (1):112.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Zur normativen Politikwissenschaft: Versuch einer Rehabilitierung.Hans-Herbert von Arnim - 1986 - Speyer: Hochschule für Verwaltungswissenschaften.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Auge macht Bild, Ohr macht Klang, Hirn macht Welt: Franz Kreuzer im Gespräch mit Ernst H. Gombrich und Hellmuth Petsche : Salzburger Musikgespräch 1983 : Festvorträge anlässlich des 75. Geburtstages von Herbert von Karajan.Franz Kreuzer, Herbert von Karajan, E. H. Gombrich & Hellmuth Petsche - 1983
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Korrespondenz Mit Dem Klagenfurter Herbert-Kreis Mit Einer Ergänzung, Franz de Paula von Herbert, Mein Abtrag an Die Welt.Friedrich Immanuel Niethammer, Wilhelm Baum, Ursula Wiegele, Christoph Prainsack & Franz Paul von Herbert - 1995
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  9
    Death and Dying: A Reader.Paul B. Bascom, David DeGrazia, Ezekiel J. Emanuel, Kathleen Foley, Herbert Hendin, Michael Panicola, Stephen G. Post, Susan W. Tolle & Charles von Gunten - 2004 - Sheed & Ward.
    Edited by Thomas A. Shannon, this series provides anthologies of critical essays and reflections by leading ethicists in four pivotal areas: reproductive technologies, genetic technologies, death and dying, and health care policy. The goal of this series is twofold: first, to provide a set of readers on thematic topics for introductory or survey courses in bioethics or for courses with a particular theme or time limitation. Second, each of the readers in this series is designed to help students focus more (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Was können wir wissen, was sollen wir tun?: zwölf philosophische Antworten.Herbert Schnädelbach, Heiner Hastedt & Geert Keil (eds.) - 2009 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Der akademischen Philosophie wird manchmal nachgesagt, sie suche Antworten auf Fragen, die außer Philosophen niemanden umtreiben. In diesem Band sind »zwölf philosophische Antworten« auf Fragen versammelt, die sich jeder irgendwann einmal stellt und über die professionelle Philosophen lediglich etwas schärfer und gründlicher nachdenken. Die Autoren dieses Bandes greifen pointiert, allgemeinverständlich und mit philosophischem Vertiefungsanspruch aktuelle Kontroversen auf. Sie erheben dabei den Anspruch, philosophisch argumentativ sowohl dem Zeitgeistrelativismus als auch der Dominanz empirischer Wissenschaften entgegenzutreten. Es ist keineswegs „alles bloß Ansichtssache“; denn (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Zu Theodore Litts Lehre von Menschen.Herbert Zdarzil - 1980 - In Josef Derbolav, Clemens Menze & Friedhelm Nicolin (eds.), Sinn und Geschichtlichkeit: Werk und Wirkungen Theodor Litts. Stuttgart: Klett-Cotta.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Von Hegel bis Nietzsche.Herbert Marcuse - 1942 - Philosophical Review 51 (6):630.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  7
    Ius humanitatis: Festschr. zum 90. Geburtstag von Alfred Verdross /hrsg. von Herbert Miehsler... [et al.].Herbert Miehsler & Alfred Verdross (eds.) - 1980 - Berlin: Duncker und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Existentialistische Marx-Interpretation: von Herbert Marcuse und Alfred Schmidt.Herbert Marcuse & Alfred Schmidt - 1973
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20. Jenseits von links und rechts.Herbert Cysarz - 1949 - Wien,: H. Bauer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Von Schiller zu Nietzsche: hauptfragen der dichtungs- und bildungsgeschichte des jüngsten jahrhunderts.Herbert Cysarz - 1928 - M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Antworten auf Herbert Marcuse.Herbert Marcuse, Jürgen Habermas & Alfred Schmidt (eds.) - 1968 - Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
    Existential-Ontologie und historischer Materialismus bei Herbert Marcuse, von A. Schmidt.--Das Ganze und das ganz Andere; zur Kritik der reinen revolutionären Transzendenz, von W.F. Haug.--Technik und Eindimensionalität; eine Version der Technokratiethese? Von C. Offe.--Technologische Rationalität und spätkapitalistische ökonomie, von J. Bergmann.--Die geschichtliche Dimension des Realitätsprinzips, von H. Berndt und R. Reiche.--Marcuse and the New Left in America, by P. Breines.--Ausgewählte Bibliographie der Schriften Herbert Marcuses (p. 155-[161]).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Von Herder bis Hegel.Herbert Franz - 1938 - Frankfurt a. Main,: M. Diesterweg.
  24. Der Einfluss Meister Eckharts auf die ersten philosophischen Schriften des Nikolaus von Kues, 1440-1450.Herbert Wackerzapp - 1962 - Münster, Westf.: Aschendorff. Edited by Joseph Koch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Was ich von Asien gelernt habe: Wege, in Weisheit glücklich zu leben.Herbert Tichy - 1984 - Wien: Orac.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  18
    Alexander von Humboldt. By L. Kellner. Pp. 247. Oxford University Press, 1963. £1 5s.Herbert Dingle - 1964 - British Journal for the History of Science 2 (2):171-171.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Arbeit und Zeit, Körper und Uhr: Die Konstruktion von ‚effektiver’ Arbeit im ‚Scientific Management’ des frühen 20. Jahrhunderts.Herbert Mehrtens - 2002 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 25 (2):121-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Der Verlust des Objektiven: zum Verhältnis von Vergangenheit u. Gegenwart in d. histor. Erkenntnis.Herbert Crüger - 1975 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Kritische Untersuchung von Ernst Mach's Erkenntnistheorie.Herbert Buzello - 1911 - Berlin: Reuther & Reichard.
  30. Experimentelle Untersuchungen über die ästhetische Gefühlsbetonung von Akkorden und Akkordfolgen (einschliesslich Akkordauflösungen).Herbert Freyberg - 1934 - Halle (Saale): Akademischer verlag Halle.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl: eine sprachpsychologische Analyse von Presseberichten.Herbert Bock - 1989 - Regensburg: S. Roderer. Edited by Anton Krammel.
  32. Naturphilosophie - von der Spekulation Zur Wissenschaft. Hrsg. Von Herbert Hörz, Rolf Löther [Und] Siegfried Wollgast.Herbert Hörz, Rolf Löther & Siegfried Wollgast - 1969 - Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Pflicht der Vernunft: das Spannungsfeld von Vernunft, Mensch und Geschichte.Herbert Hörz - 1987
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Giuseppe Galli (2017): Der Mensch als Mit-Mensch. Aufsätze zur Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialog - herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger. Wien: Verlag Wolfgang Krammer, 208 Seiten, € 25.00, ISBN13: 97-3-901811-75-3. [REVIEW]Herbert Fitzek - 2018 - Gestalt Theory 40 (1):91-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  35.  6
    Das geographische institut AlS stätte Des hochschullehrer-nachwuchses während der amtszeit Von Norbert Krebs.Herbert Louis - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 898-902.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Freiheit als Selbstursächlichkeit. Ein fruchtbares Mißverständnis bei Thomas von Aquin?Herbert Weidemann - 2001 - Metaphysica 2:25-37.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Kein Bein wird ihm zerbrochen werden" (Jo 19,31-37).Herbert Leroy - 1981 - In Engelbert Neuhäusler, Rudolf Kilian, Klemens Funk & Peter Fassl (eds.), Eschatologie: bibeltheologische und philosophische Studien zum Verhältnis von Erlösungswelt und Wirklichkeitsbewältigung: Festschrift für Engelbert Neuhäusler zur Emeritierung gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern. St. Ottilien: EOS Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Die psychoanalytische »Reverie«.Herbert Will - 2023 - Psyche 77 (9-10):876-899.
    Die vorliegende Arbeit handelt von der psychoanalytischen »Reverie« als einem behandlungstechnischen Konzept, das dem Aufspüren und der Transformation gering symbolisierter affektiver Zustände dient. Ausgehend von Bions Modell der mütterlichen »Reverie« wird Fred Buschs Diskussion postbionianischer Reverie-Entwürfe von Ogden, da Rocha Barros und Ferro gestreift. Dann wird anhand von drei Fallvignetten eine klinische Phänomenologie der »Reverie« vorgestellt und ins intersubjektive Feld der analytischen Begegnung eingebettet. Mithilfe einiger Begriffe des späten Bion wird »Reverie« als Transformationsarbeit durch fünf Elemente charakterisiert: eine Haltung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Schicksale der Eifersucht.Herbert Will - 2020 - Psyche 74 (9-10):712-737.
    Der Autor entwickelt ein eigenständiges Konzept von Eifersucht und betrachtet sie unabhängig von anderen Emotionen, doch verwoben mit ihnen. Um die vielen Facetten der Eifersucht zu berücksichtigen, schlägt er ein psychoanalytisches Prozessmodell vor, das den je individuellen Verlauf einer Eifersuchtsentwicklung in den Blick nimmt. Anhand von Beispielen werden die lebensgeschichtlichen Eifersuchts-Dreiecke mit den Verlaufsordnungen normaler und pathologischer Eifersucht, den unterschiedlichen Reaktionen auf Eifersucht und der Psychogenese eifersüchtiger Pathologie verknüpft. Den Mechanismus der Eifersucht sieht er, bei aller Komplexität, in einer unbewussten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Ein beitrag zur interpretation Von sapphos fragment 16 lp.Herbert Eisenberger - 1959 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 103 (1-2):130-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  13
    Von der Lingua Adamica zur Lingua universalis: Theorien über Ursprachen und Universalsprachen in der Frühen Neuzeit.Herbert Jaumann - 2010 - In Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit: Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 517-592.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  24
    Alexander von Humboldt und die Berufung Jacob Jacobis an die Wiener Universität.Herbert Pieper - 2005 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 13 (3):137-155.
    On February 5, 1850, the Austrian emperor Franz Josef appointed C.G. Jacob Jacobi to the position of full professor at the University of Vienna. Thanks to the efforts of Alexander von Humboldt, however, the world-famous Prussian mathematician remained in Berlin and continued in his position as a salaried member of the Academy of Sciences.This paper describes the history of Jacobi’s appointment in Vienna and his ultimate rejection of it.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Religionsphilosophie des Herbert von Cherbury, Auszüge Aus 'de Veritate', 1624, Und 'de Religione Gentilium'. 1663 Herausg. Von H. Scholz.Edward Herbert & Heinrich Scholz - 1914
  44. Zur Bestimmung und Abgrenzung von Wissenschaft.Herbert Keuth - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (3):449.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Europäische Aufklärung. Herbert Dieckmann Zum 60. Geburtstag. Hrsg. Von Hugo Friedrich Und Fritz Schalk.Hugo Friedrich, Herbert Dieckmann & Fritz Schalk - 1967 - Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  24
    Hegels Lehre von der Wahrheit: Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin am 26. 5.1993.Herbert Schnädelbach - 1993 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41 (5):799-814.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  5
    Die dialektische Methode von Friedrich Engels und die moderne Physik.Herbert Hörz - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (11-12):1332.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Das Verhältnis von Kausalität und Gesetz in der Physik.Herbert Hörz - 1974 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 22 (8):954.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Zum Verhältnis von Kausalität und Determinismus.Herbert Hörz - 1963 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11 (2):151.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Vertonter Text in Übersetzung oder: Kann man Die Meistersinger von Nürnberg und Aristide Bruants „A Batignolles“ übersetzen?Herbert Schneider - 2008 - In Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.), Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog. Akademie Verlag. pp. 195-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992